Papaver commutatum Fisch. et Mey.

Papaver commutatum Fischer & Meyer

 (auch Papaver rhoeas var. commutatum Elk., Papaver strigosum var. commutata Fedde ex Busch), zu Deutsch Veränderlicher Mohn oder Marienkäfermohn, ist eine von der Türkei bis zur nordwestlichen Iran, dem Kaukasus vorkommende Art. Ausserdem existiert auf Kreta ein isolierter Bestand. Sie wächst bevorzug auf trockenem Steppenboden, felsigen Berghängen sowie an Strassenrändern auf 800-1800 m.ü.M..

Die einjährige Pflanze mit oft in Bodennähe verzweigten, im unteren Teil gräulich behaarten Stengeln wird ca. 40-50cm hoch. Sie verfügt über bis 15cm lange Blätter mit anliegender Behaarung und länglichen bis ovalen, ganzrandigen oder gezähnten Segmenten. Zwischen Mai und August entwickelt die Pflanze rote Blüten mit einem Durchmesser von ca. 5-6cm und einem relativ grossen, schwarzen, oftmals fast quadratischen Fleck, welcher jedoch meist den Rand der Blütenblätter nicht erreicht. Die Blütenblätter sind länger als breit. Die Staubgefässe sind ebenfalls schwarz. Der Blütenschaft ist dicht, angepresst behaart.

Die glatte Samenkapsel verfügt über 5-10 Narbenarme.

Die Art ist der in der Türkei und Armenien vorkommenden Art Papaver dubium L. subsp. erosum (Litv.) Kadereit verwandt. Auch sieht sie Papaver rhoeas L. relativ ähnlich, bei dieser sind die Blütenblätter aber im Unterschied zu Papaver commutatum Fischer & Meyer dieser Art breiter als lang.

Isocorydin
Isocorydin

Der Milchsaft von Papaver commutatum Fischer & Meyer enthält als Hauptalkaloid Isocorydin.


- Samen von Papaver commutatum Fisch. et Mey.

www.mohn.tk